Events

Potentials of Speculation # 2

digital lecture series

Speaker

Second digital lecture series on speculative positions, interpretations and practices, co-organised with the SpecSpace Team at Centre for Design Research HAW Hamburg.

Link to trailer: http://speclog.xyz/news/potentials-of-speculation-ii-trailer

Feldkirch, Österreich

Corona Update, Report from quarantine.

​​​​​​​Montforter Zwischentöne

Corona Update, Report from quarantine.

Corona Update, Report from quarantine.
Montforter Zwischentöne. 

www.youtube.com/watch?v=V5BUrJosLaY     

Potentials of Speculation #1

Digital lecture series

Symposium

Speaker

Digital lecture series on speculative positions, interpretations and practices, co-organised with the SpecSpace Team at Centre for Design Research HAW Hamburg.

Link to trailer: http://speclog.xyz/news/potentials-of-speculation-i-trailer

Bunkersalon

ON BREATH

Rope, Chords & Strings

ON BREATH

Ensemble

Rope, Chords & Strings: ON BREATH. Abendfüllende Performance im Bunkersalon Ensemble Resonanz (Rahmenprogramm Philharmonie Hamburg), HAMBURG.

Ethik der Indifferenz? Überlegungen zur Figur des Unbestimmten bei Barthes, Agamben, Malabou und Fri

Philosophisches Kolloquium der Universität Magdeburg

Speaker

Der Vortrag beschreibt die Konturen verschiedener Philosophien der ‘Indifferenz’, so wie sie sich beispielsweise in den Texten von Roland Barthes, Giorgio Agamben, Catherine Malabou und Salomo Friedlaender herauskristallisieren lassen.

Tag der Offenen Türe, Zeppelin Universität

“And sleep, that sometime shuts up sorrow‘s eye, Steal me awhile from mine own company“ - Zum Traum des Schlafes

Speaker

A Lecture on Sleep and Dreaming inspired by Shakespeare's Midsummer Night's Dream
https://www.fba.de/fortbildungen/gynaekologen9:30

Yes, I Can't

Gynäkologentag Bremen

Philosophische Strategien zum Überleben in der Leistungsgesellschaft

Festvortrag

Tanzquartier Vienna15:00

Nietzsche and Indifference

scores no 10 // philosophy on stage #4

FROM 'NEGATIVE PERFORMANCE' TO PERFORMING 'CREATIVE INDIFFERENCE'

Speaker

A Performance Philosophy Intervention by Theater der Versammlung Bremen, Jörg Holkenbrink and Alice Lagaay

The “revaluation of all values”, “perspectivism”, “will-to-power”, “eternal return”, “amor fati” etc. etc.: these are not simply intellectual pointers, conceptual landmarks in an abstract Nietzschean cartography – in short: not just words. Exploring the potency of these concepts in earnest means taking on multiple challenges, not just in theory, but in the practical and concrete ways in which we live, act and think of ourselves – and others – as subjects.
What does it take to engage with the world without prejudice or expectation? What horizon might begin to emerge when we dare to think beyond the sovereign subject? How can ‘I’, in true honesty, embrace the concept of “eternal return”? What revolution could possibly reside in a full acceptance of the status quo? (Is a secret teaching of paradox at play here?) And how might all this relate to, or begin to be expressed through, the methods of performance?
Drawing on an established collaboration between performance and philosophy that brings the Bremen-based Theater der Versammlung (Theater Assemblage) together with Alice Lagaay, their joint intervention (involving a silent film, voice(s), an indeterminate sound generator, and actors set in motion by computer commands) engages the audience in a playful – and interactive – reflection on what subjectivity, intentional action and meaning might be, or yet become, in a post-Nietzschean universe.

site: Scores

Weserhaus von Radio Bremen, Foyer10:00

Yes, I CAN'T

großnichtartig

Yes, I can't – Stress, schöpferische Indifferenz und Kreativität

Stress, schöpferische Indifferenz und Kreativität

Gibt es einen Raum innerhalb der heutigen "Leistungsgesellschaft" für ein Bild des Menschen, das nicht primär auf dessen Fähigkeit und Produktivität hin orientiert ist? In einer Welt geprägt von Aktion, Intervention, "Erfolg", Rede und Lärm beschreiben "Scheitern", "Brachliegen", "Nichttun", "Schweigen", "Stille", "Geheimnis" und "Indifferenz" die Konturen einer Philosophie des "Seinlassens "– als simultanes Unterlassen und bewusstes In-Ruhe-Lassen. Der Vortrag führt durch theoretische Landschaften und spielerische (Nicht-)Übungen, um einmal die Subversion der "negativen" Performanz  auszukosten. Hier ist das Leitmotiv: Ich KANN NICHT.

http://www.radiobremen.de/unternehmen/veranstaltungen/medienfrauentreffen/referentin156.html

TAK Theater im Aufbau Haus Berlin

Yes, I CAN’T

3. Branchentreff freie darstellende Künste 2015

„Yes, I CAN’T“ - Philosophische Strategien zum Überleben in der Leistungsgesellschaft

Strategies of Philosophical Resistance to the Performance/Achievement Society

Gibt es einen Raum innerhalb der heutigen „Leistungsgesellschaft“ für ein Bild des Menschen, das nicht primär auf dessen Fähigkeit und Produktivität hin orientiert ist? In einer Welt geprägt von Aktion, Produktion, Intervention, Rede und Lärm beschreiben ‘Nichttun’, ‘Schweigen’, ‘Stille’ und ‘Geheimnis’ die Konturen einer Philosophie des ‘Seinlassens’ – als simultanes Unterlassen und bewusstes In-Ruhe-Lassen.

Sophiensäle Berlin19:00

Fitness wofür...

Every Step You Take / Zirkeltraining

Philosophische Station

Speaker

Ein überoptimiertes Tanzfestival

"Den Tätigen fehlt gewöhnlich die höhere Tätigkeit (…) in dieser Hinsicht sind sie faul. (..) Die Tätigen rollen wie der Stein rollt, gemäß der Dummheit der Mechanik.” (Friedrich Nietzsche. Menschliches Allzumenschliches) 

site: Every Step You Take

Sophiensäle Berlin19:00

Gesund vs. Krank?

Every Step You Take / Zirkeltraining

Philosophische Station

Speaker

Ein überoptimiertes Tanzfestival

DR. ALICE LAGAAY lädt in ihrer philosophischen Station ein, Dichotomien von „Gesund vs. Krank“ zu befragen und einen Raum jenseits der Differenz des Körpers, jenseits der Subjektivität zu erfahren.  Lagaay lehrt an der Universität Bremen und der UDK Berlin  und forscht zur Philosophie der „negativen“ Performanz und den Beziehungen zwischen Performance und Philosophie.

site: Every Step You Take

Römer 9 Frankfurt

Erschöpft! Vortrag am 25.3.14 in Frankfurt

Erschöpft!

Speaker

Ich fordere nicht die Müdigkeit abzuschaffen. Ich möchte dorthin zurück, wo es möglich ist müde zu sein. (Maurice Blanchot)

http://www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=6980&_ffmpar%5B_id_inhalt%5D=21193912

Can there be an “ethics of the neutral”? (And if so, what does it have to do with performance?)

April 11th-13th, 2013 Paper on Ethics of Performativity at “What is Performance Philosophy?”, University of Surrey.

Programme and info here:

http://performancephilosophy.ning.com/page/cfp-2013-conference

 

Abstract:

Can there be an “ethics of the neutral”? (And if so, what does it have to do with performance?)

Reflection on the ethics of performativity draws attention to a particular notion of ‘suspended action’, allowing one to conceptualise a realm in-between the dimensions of simple ‘positivity’ (action) and ‘negativity’ (inaction). My paper will attempt to consider this phenomenon of the ‘in-between’ by focusing on the notion of the ‘neutral’.

The figure of the neutral can be found in various forms in the writings of Martin Heidegger, Maurice Blanchot, Emmanuel Lévinas and Roland Barthes (amongst others). It is used, in different ways and with differing significance according to the respective context, to describe a) the impersonal, self-giving materiality of the world, b) an anonymous dimension of language and in particular of writing, and c) the facticity of Dasein. It serves, moreover, as a kind of projection surface for the essentially human yet no less perplexing and philosophically challenging experience of ‘neither this, nor that’. With regard to the affects that it provokes, nothing could be less neutral than the neutral. Whilst some authors yearn for it (e.g. Barthes), others react to it in horror and disgust (e.g. Lévinas). In all cases, it seems to play a significant role in respective conceptions of what constitutes personhood and being. It is thus of central ethical significance. In investigating the status of the neutral in some of the named contexts, this paper will explore the question of whether there can truly be an ethics of the neutral, and, if so, what such an ethics might have to do with ‘performance’.

Zur Pluralität des Neutrums

1. Feb. 2013. ‘Zur Pluralität des Neutrums’. Vortrag bei Konferenz “Ungründe. Perspektive prekärer Fundierung”. Freie Universität Berlin.

Ungruende-Programm

 

Abstract:

Die Figur des ‚Neutrums’ taucht auf verschiedenen Weisen auf u.a. in den Schriften von Heidegger, Blanchot, Lévinas, Barthes, Nancy oder Agamben. Das Neutrum dient – mit jeweils unterschiedlicher Signifikanz je nach Kontext bzw. Autor – zur Beschreibung i) der unpersönlichen, sich gebenden Materialität der Welt, ii) einer anonymen Dimension der Sprache/des Schreibens, iii) der Faktizität des Daseins. Es scheint zudem eine Projektionsfläche zu sein für die wesentlich menschliche aber dennoch verblüffende und vor allem philosophisch beunruhigende Erfahrung des „weder dies noch das“. In Bezug auf die Affekte die das Neutrum provoziert ist es alles andere als neutral. Während die einen sich nach ihm sehnen (z.B. Barthes)‚ reagieren andere auf die Erfahrung des Neutrums mit Ekel und Abscheu (z.B. Lévinas). In allen Fällen scheint das Neutrum eine signifikante Rolle zu spielen für das jeweilige Verständnis von Person und Sein. Es ist also von zentraler ethischer Bedeutung.

Der Vortrag beschreibt und vergleicht den Status des Neutrums in einigen der genannten Kontexten. Dabei wird der philosophische Zugang zu dieser enigmatischen – ungründigen – Figur problematisiert sowie die Frage nach deren ethischer Relevanz (und damit nach der ethischen Relevanz des Ungrundes) gestellt.

5.10. “Theatrale Stille. Räume des Potenziellen”

Sound und Performance.

11. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Theaterwissenschaften in BAYREUTH

http://www.sound2012.org/

Vor der Stimme der Vernunft: Zu Sinn – und Sinnlichkeit – des Unverfügbaren

Interdisziplinäre und internationale Tagung

Vor der Theorie. Immersion – Materialität – Intensität.

12. Sept. bis 15. Sept. 2012 in München

vor_der_theorie_flyer_homepage

Spielräume des Unverfügbaren

VORTRAG in Frankfurt am Main am Römer 9, 2. Juni 2012

flyer

Secrecy vs. Revelation: Reflections on the Dramatics of the Hidden in Performance and Philosophy

Lecture at Conference “How Performance Thinks” at London Studio Centre, April 2012

Sit and Fall. Scheitern als Chance?

Vortrag bei “Jump and Run”-Festival,  Theatre Hebbel-am-Ufer, August 2011

Theorie des Scheiterns

Jan. 2011 Workshop led at Theatre Hebbel-am-Ufer, Berlin.