Texts

The Routledge Companion to Performance Philosophy

  • Authors Laura Cull Ó Maoilearca, Alice Lagaay
  • Release Date 2020-07-09
  • ISBN 9781138495623
  • Publisher Routledge

The Routledge Companion to Performance Philosophy is a volume of especially commissioned critical essays, conversations, collaborative, creative and performative writing mapping the key contexts, debates, methods, discourses and practices in this developing field.

Firstly, the collection offers new insights on the fundamental question of how thinking happens: where, when, how and by whom philosophy is performed. Secondly, it provides a plurality of new accounts of performance and performativity – as the production of ideas, bodies and knowledges – in the arts and beyond. Comprising texts written by international artists, philosophers and scholars from multiple disciplines, the essays engage with questions of how performance thinks and how thought is performed in a wide range of philosophies and performances, from the ancient to the contemporary. Concepts and practices from diverse geographical regions and cultural traditions are analysed to draw conclusions about how performance operates across art, philosophy and everyday life.

The collection both contributes to and critiques the philosophy of music, dance, theatre and performance, exploring the idea of a philosophy from the arts. It is crucial reading material for those interested in the hierarchy of the relationship between philosophy and the arts, advancing debates on philosophical method, and the relation between Performance and Philosophy more broadly.

Encounters in Performance Philosophy

  • Authors Laura Cull, Alice Lagaay
  • Release Date 2014-10-10
  • Publisher Palgrave Macmillan

Encounters in Performance Philosophy is a collection of 14 essays by international scholars and practitioners from across the disciplines of Philosophy, Literature and Theatre and Performance Studies, addressing the nature of the relationship between philosophy and performance. The essays cover a wide range of concerns common to performance and philosophy including: the body, language, performativity, mimesis and tragedy.

The essays introduce and demonstrate the vitality of the emerging field of Performance Philosophy today, but they also provide thorough analyses of the rich history of thinking and practice that this new field inherits. Chapters engage with the work of theatrical philosophers and philosophical theatre makers from the ancient, modern and contemporary periods. Topics addressed include the work of Socrates, Plato, Nietzsche, Deleuze, J.L. Austin, Merleau-Ponty, Heidegger and Lacoue-Labarthe; explored in relation to practices from Greek tragedy and Shakespeare, music and actor training, to experimental theatre and site-specific performance.

Destruction in the Performative

  • Authors Alice Lagaay (Editor), Michael Lorber (Editor)
  • Release Date 2012-02-01
  • ISBN 978-9042034570
  • Publisher Rodopi

Edited with an introduction by Alice Lagaay and Michael Lorber, Amsterdam/New York, Ropodi 2012

Cultural transformation tends to be described in one of two ways: either with reference to what comes about, is created or emerges in the process of change or with reference to what is destroyed or obscured in that process. Within a performative paradigm, that is, from a perspective which focuses on the manner in which social and cultural reality is constituted or brought about by human activity, theorists have, in recent years, tended to underline the productive aspects of transformation by emphasising the creative thrust of performative processes and events. In so doing, this perspective has tended to overlook the extent to which a certain destructive element may in fact be inherent to such performative processes. Drawing upon a range of historical and contemporary constellations of socio-cultural change and a variety of different types of events and activities, the articles in this volume describe different forms of destruction and their respective role in processes of transformation. Their shared aim is to explore the manner in which destructivity, such as the destabilisation and destruction of orders, subjects and bodies, can be grasped by concepts of performativity. In other words, to what extent may a certain destructive dynamic be inscribed within this very notion?

Ökonomien der Zurückhaltung. Kulturelles Handeln zwischen Askese und Restriktion

  • Authors Alice Lagaay, Barbara Gronau (Author)
  • Release Date 2010-07-01
  • ISBN 978-3837612608
  • Publisher Transcript Verlag

Herausgegeben mit Barbara Gronau, Bielefeld: transcript 2010

Es gibt kulturelle, ästhetische und politische Handlungsformen, die einer Ökonomie der Zurückhaltung folgen. Handlung erscheint hier nicht nur als freiwilliges, affirmatives Tun, sondern auch als Zusammenspiel von Sich-Zurückhalten (Zaudern, Zögern, Diskretion) und Zurückgehalten-Werden (Nicht-Können, Nicht-Dürfen). Die interdisziplinären Beiträge des Bandes untersuchen ein diskursives Feld entlang der Begriffe Abstinenz, Diskretion, Reserviertheit und Beschränkung mit einem doppelten Fokus: der Askese als innerer, selbst auferlegter Zurückhaltung und der Restriktion als äußerem Zurückgehalten-Werden. Mit Beiträgen u.a. von Giorgio Agamben, Bazon Brock, Sybille Krämer, Thomas Macho und Joseph Vogl.

Performanzen des Nichttuns

  • Authors Barbara Gronau, Alice Lagaay
  • Release Date 2008-10-01
  • ISBN 978-3851658125
  • Publisher Passagen Verlag Ges.M.B.H

Herausgegeben mit Barbara Gronau, Wien: Passagen Verlag 2008

Performanzen des Nichttuns widmet sich denjenigen Dimensionen des Performativen, die sich nicht als Aktivität, Machen und Herstellen beschreiben lassen, sondern in Formen des Nichttuns, des Unterlassens, des Schweigens oder der Askese in Erscheinung treten.

Nicht(s) sagen. Strategien der Sprachabwendung im 20. Jahrhundert

Herausgegeben mit Emmanuel Alloa, Bielefeld: transcript 2008, Amazon

Das 20. Jahrhundert war durch eine radikale Rückbesinnung auf die Möglichkeiten und Grenzen von Sprache gekennzeichnet. Der neuzeitliche Traum einer restlosen Benennung des Weltganzen wird fraglich, wenn ihr Medium – die propositionale Aussagelogik – unter Verdacht gerät.

Der Band wirft die brisante Frage auf, ob der für das Jahrhundert prägende linguistic turn nicht so sehr in einer Hinwendung, als vielmehr in einer »Abwendung« vom Sagen besteht, die sich in der Entsagungsgeste von Melvilles Bartleby emblematisch verkörpert. Einzelanalysen zu literarischen Strategien bei Mallarmé, Wittgenstein, Celan, Foucault, Adorno, Derrida, Lévinas u.a.m. führen vor, wie Unterlassen nicht nur ein kritisches, sondern auch stets ein schöpferisches Moment in sich birgt.

Mit Beiträgen von Giorgio Agamben, Kathrin Busch, Jean Clam, Mirjam Schaub, Rüdiger Zill u.v.a.m.

Medientheorien. Eine philosophische Einführung

Herausgegeben zusammen mit David Lauer, Campus Verlag 2004

Medientheorien gelten in mehr und mehr akademischen Disziplinen als unverzichtbares Handwerkszeug. Mindestens so allgegenwärtig wie der Medienbegriff ist jedoch die Klage über seine Unschärfe. Hier setzt die vorliegende Einführung an. Sie stellt elf wichtige Medientheoretiker vor, von Marshall McLuhan und Derrick de Kerckhove über Niklas Luhmann und Jean Baudrillard bis hin zu Friedrich Kittler und Lev Manovich, und untersucht anhand der einzelnen Ansätze, welches Potenzial dem Medienbegriff als kulturwissenschaftlichem und philosophischem Grundbegriff zukommt.

Metaphysics of Performance

Im Horizont der Frage nach dem ambivalenten Verhältnis von Theater und Philosophie klärt Alice Lagaay was “Performativität” als gemeinsamer Bezugspunkt sprachtheoretischer, kulturtheoretischer und theaterwissenschaftlicher Debatten bedeutet. Hierzu werden zunächst Diskurse der Performativität und der Performanz (performance) in ihren aktuell relevanten Bezügen diskutiert. Ein zweiter Teil widmet sich der weit zurück reichenden Auseinandersetzung zwischen Theater und Philosophie. Die hier gefundene “Metaphysik der Performanz” erweist sich als Schlüssel zum Verständnis der gegenwärtigen “performativen Wende”. Berlin, Logos 2001

Wissen Formen. Performative Akte zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst. Erkundungen mit dem Theat

  • Authors Alice Lagaay Anna Seitz (Hg.)
  • ISBN 978-3-8376-3964-3
  • Publisher transcript

Was passiert, wenn die Sprache der Wissenschaften auf die Sprache der performativen Künste trifft? Welche Formen der öffentlichen Inszenierung, Darstellung und Versammlung laden dazu ein, sich auf die Produktivität der Fremdheit im Umgang mit Themen und Situationen, mit Anderen und mit sich selbst einzulassen?

Jörg Holkenbrink und das Theater der Versammlung gelten als Pioniere solcher Verhandlungspraxen und performativen Forschungen, die sie seit 1992 an der Universität Bremen und darüber hinaus in den unterschiedlichsten regionalen, überregionalen und internationalen Kontexten praktizieren. Der Band zeigt, wie diese Prozesse etliche neue grenzüberschreitende Formate zu Tage gefördert und dadurch innovative Inhalte evoziert haben. Die Autor_innen widmen sich diesen Neuorientierungen vor dem Hintergrund von Bildung, Wissenschaft und Kunst und anhand einer Vielzahl sich ergänzender Darstellungsweisen.